École Maternelle
Bau einer Vorschule in Tiébélé, Burkina Faso
Ausgangssituation
Während unserer Aufenthalte in Tiébélé (2015-2016) berieten wir mit den lokalen Behörden und NGOs über den Bau einer „École Maternelle“ (Kindergarten / Vorschule). Diese gibt es in den größeren Städten, aber in den meisten Dörfern leider nicht. Die Menschen in Tiébélé wünschen sich seit langem einen „Kindergarten“ für ihre Jüngsten. Es steht auch genügend Personal bereit, aber es fehlt ein Gebäude. Im Februar 2017 haben wir den Baustart eingeläutet.
Wie wird der Bau finanziert?
Bei der Umsetzung vor Ort werden wir von der lokalen NGO Dizendaani unterstützt. Diese gemeinnützige Organisation wurde vor einigen Jahren von jungen Erwachsenen des Ortes gegründet. Unterstützt wird die NGO auch von gemeinnützigen französischen Partnern. Dizendaani wird 15% der Baukosten mit Unterstützung aus Frankreich und mit Hilfe von lokalen Unternehmern übernehmen. Damit tragen wir nur 75% der anstehenden Baukosten. Das Baugrundstück wurde von einer Familie des Ortes gestiftet.
Warum eine École Maternelle?
Frühkindliche Bildung bewirkt bereits heute in Burkina, dass Schüler*innen in der späteren Schullaufbahn wesentlich besser abschneiden. Dies bleibt jedoch in der Regel denjenigen Schüler*innen verwehrt, die wie die Kinder von Tiébélé, nicht in städtischen Ballungszentren leben.
In einer Maternelle können die Kinder auf die Anforderungen des Grundschulbesuchs und die neue Unterrichtssprache (Französisch) vorbereitet werden. Auf diese Weise kann die Erfolgsquote des Grundschulbesuchs gesteigert werden. Im Idealfall können so in Zukunft mehr Schüler*innen weiterführende Schulen besuchen, wodurch das Bildungsniveau der Region langfristig gesteigert werden kann.
Wie viele Räume gibt es?
Das Hauptgebäude besteht aus drei Klassenräumen, einem Lager, einem Büro und einer Terrasse. Zudem gibt es eine Küche und eine Toilette mit drei Kabinen. Außerdem gibt es auf dem Gelände Spielgeräte wie eine Schaukel und eine Rutsche.
Wer trägt die laufenden Kosten nach Fertigstellung des Projekts?
Alle laufenden Kosten, insbesondere die Gehälter der Erzieher*innen, werden in den ersten beiden Jahren durch die Mitgliedsbeiträge von Dizendaani getragen, anschließend durch das Schulgeld der Eltern. Das Schulgeld beläuft sich auf umgerechnet 15€ pro Jahr, ein Drittel des Betrages, den staatliche Maternelles nehmen. Im ersten Jahr werden zwei Klassen unterrichtet, im zweiten Jahr alle drei. In der Folge kann die Maternelle durch das Schulgeld der drei vollbesetzten Klassen alleine getragen werden.